Atemberaubende Gegend – mit Wurzeln aus der Champagne
Tasmanien… schroff und doch schön, gefährlich und doch atemberaubend. Man könnte argumentieren, dass es völlig verrückt ist, in dieser wilden und unbarmherzig kalten Umgebung Trauben anzubauen. Aber dieser Wahnsinn hat auch eine Methode.
Der Name Jansz ist eine Hommage an Tasmaniens Namensvetter, den niederländischen Entdecker Abel Janszoon Tasman, der die Insel 1642 zum ersten Mal gesichtet hat.
Das Weingut erregte zuerst die Aufmerksamkeit des geschätzten Champagnerhauses – Louis Roederer -, der die klassischen Sorten Chardonnay und Pinot Noir anpflanzte.
Die Familie Hill-Smith, die sich seit 1997 in Familienbesitz befindet, begann die Reise, die Jansz Tasmania zum angesehensten Sekthaus Australiens gemacht hat.
Farm & Familie
“Was den Wein betrifft, so ist Tasmanien meine erste Liebe. Eisgekühlte Blasen inmitten rauer Naturschönheit, ein leerer Strand, Smithfield-Collies!”
Jansz Tasmanien liegt im Nordosten des Inselstaates in der Pipers-River-Region des Tamar-Tals. Ein Ort, der als “Sparkling Tasmania” bekannt ist.
Das Weingut Jansz ruht auf einem Bett aus reinen, roten, frei entwässernden Basaltböden und ist der perfekte Standort für den Anbau von Trauben für Schaumweine von Weltklasse.
Die Temperaturen werden durch die unmittelbare Nähe zur Bassgeraden gemildert. Die Meeresbrisen halten die Temperatur im Winter hoch – was die Frostgefahr minimiert – und im Sommer niedrig – was eine lange, kühle Reifeperiode ermöglicht. Diese einzigartige Umgebung ist entscheidend für das Wachstum von hervorragenden Früchten, die intensive, delikate und raffinierte Aromen entwickeln.
Die erste weinbauliche Reise von Jennifer Doyle begann vor 24 Jahren in NSW (Australien). Während sie in ihrer beruflichen Laufbahn die kühlen Klimaregionen Orange, NSW, Pemberton und Margaret River, WA, durchquert hat, ist sie seit 8 Jahren fest im Jansz Parish Vineyard, Tasmanien, eingepflanzt (und gepflanzt!) worden.
Bei der Arbeit und im Leben liegt ihr die Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit unserer Erde am Herzen.