ÜBER DEN SCHAUMWEIN
Die Aromen von Geißblatt und Zitrusfrüchten sind sofort erkennbar, werden von Nougat und gerösteten Nüssen ergänzt. Dazu steuert der Pinot Noir einen Hauch von Erdbeere bei. Am Gaumen finden sich zarten Noten von Zitrusfrüchten und Nougat. Ein cremiger Schaumwein mit lang anhaltendem Nachhall.
Zusammensetzung: weißer Schaumwein, Cuvée aus 53% Chardonnay, 44% Pinot Noir (Spätburgunder) und 3% Pinot Meunier (Schwarzriesling)
Anbaugebiet: Tasmanien, Australien
Analyse: Alkoholgehalt: 12,0% vol. | pH-Wert: 3,11 | Säuregehalt: 6,7 g/L | Restzucker: 7,4 g/L
Zu den original Tastingnotes geht es hier entlang.
AUS WEINBERG UND WEINKELLER
Im Vergleich zu anderen australischen Weinbauregionen ist Tasmanien wild und kühl. Damit entsprechen die klimatischen Verhältnisse ziemlich genau denen in der Champagne, dem Mutterland der großen Schaumweine. Tatsächlich hat Jansz den ersten Schaumwein nach der traditionellen Methode der Flaschenvergärung mit französischer Hilfe erzeugt. Heute nennt das Jansz-Team ihr Herstellverfahren selbstbewusst ihre “Methode Tasmanoise”.
Die Trauben für diese Cuvée wachsen auf ausgewählten Rebflächen in kühleren Klimaverhältnissen. Die Weine der einzelnen Rebsorten und Parzellen werden separat vinifiziert – so hält man sich alle Cuvée-Optionen offen und kann einen anspruchsvollen und komplexen Wein erzeugen. Die zweite Gärung findet in der Flasche statt, damit erreicht der Schaumwein die perfekte Balance nach einem Hefelager von gut zwei Jahren.
BEWERTUNGEN
James Halliday, August 2020 – 94 Punkte
Dieser qualitativ hochwertige tasmanische Schaumwein ist ein Grundbestandteil für die Festtage und der aktuelle bildet da keine Ausnahme. Das Beste ist die Einbettung: cremig und doch frisch; reichhaltig und doch ätherisch. Weder die von der Hefe herrührende Röstnote noch die durch das kühle Klima entwickelte Säure dominieren. Düfte von herbstlichen Früchten, Nüssen, Brûlee und Nougat, lang und sanft salzig im Nachhall.
Wine Spectator & Wine Enthusiast
Knackig und geradlinig, mit ausgeprägten und frischen Aromen von Limette, Grapefruit und grünem Apfel. Sehr konzentrierter Nachhall.
90 von 100 Punkten.
James Suckling
Eine frische Nase mit Apfel, frischer und eingelegter Zitrone. Mittlerer Körper mit schönen Aromen von grünen und Zitrus-Früchten, knackiger Säure und einem schönen Nachhall.
90 von 100 Punkten.
ZUM WEINGUT
Der Name des Weinguts Jansz ist eine Hommage an den Namensgeber Tasmaniens, den holländischen Entdecker Abel Janszoon Tasman, der die Insel im Jahre 1642 als erster entdeckte. Bei seiner Gründung 1975 hieß Jansz im Übrigen noch Heemskerk – benannt nach Tasmans Schiff.
1986 ging das Weingut eine Partnerschaft mit dem renommierten Champagner-Haus Louis Roederer ein, um Tasmaniens ersten Premium-Schaumwein zu produzieren. Sie erkannten die Ähnlichkeiten der Klimaverhältnisse in ihrem berühmten Heimatland und Tasmanien.
1997 erwarb die Familie Hill-Smith das Weingut und begab sich auf eine Reise, die Jansz zu einem der angesehensten Schaumwein-Häuser Australiens machte.
Pipers Brook, Tasmania, Australien
Julia –
Mein erster Tasmanischer Schaumwein und was für einer…
Er kann mit seinen Brüdern aus Frankreich definitiv mithalten. Und die traditionelle Flaschengärung als “Méthode Tasmanoise” zu bezeichnen, gefällt mir.
Der Schaumwein hat ein in helles Zitronengelb mit feiner Perlage mit ausgeprägter Intensität nach Brioche, Toast, Schießpulver, gebackenem Apfelkuchen, Birne, nassen Stein, Zitrone, Zitronenschale und Grapefruit.
Gute eingebunden frische Säure, voller Körper, angenehme feine Mousse und ein langer Abgang.
Das wird definitiv nicht mein letzter Jansz gewesen sein 🙂
Katja Schellhammer –
Gestern meine erste Flasche des Jansz erhalten, von dem ich schon sehr viel gehört habe! Wurde bei der anschließenden Verkostung nicht enttäuscht! Hervorragender Geschmack!
René Alterdinger –
Obwohl ich kein riesen Fan von Schaumweinen oder Champagner bin, der Jansz hat mir geschmeckt. 🙂 Hervorragend geeignet für festliche Angelegenheiten.
Anette Großstein –
Sehr schöner und kräftiger Schaumwein.