Australien
Australien
Australien
Was ist der Unterschied zwischen Sekt und Schaumwein?
Herrlich, wenn es beim Einschenken prickelt und zischt. Schenke dir Sekt, Champagner, Cava oder Perlwein ins Glas und beobachte wie die Bläschen aufsteigen. Bereits dieser Moment des Einschenkens sagt für die den Schaumwein im Glas aus. Der Kohlesäuregehalt des Weins entscheidet ausschlaggebend über die Anzahl der Bläschen und das Prickeln im Mund. Schaum entsteht beim Eingießen durch das schnelle Austreten der Kohlensäure in feinen Perlen.
Wir unterscheiden Perlwein, und Schaumwein, wozu auch der Sekt gehört. Perlweine weisen lediglich einen Druck von ca. 1 bis 2,5 Bar auf. Diese haben daher eine geringere Bläschenbildung und lassen sich deutlich einfach maschinell produzieren. Schaumweine, Sekt und Champagner hingegeben werden hingegeben Klassischerweise nach der Methode der Flaschengärung hergestellt. Die Flaschen werden dabei noch mit dem Schaumwein Vorprodukt gefüllt und der Schaumwein reift erst in der Flasche. Diese Reifezeit liegt normalerweise bei ca. 10 Monaten.
Welche Schaumweinarten gibt es?
Cava
Ein spanischer Schaumwein, welcher nach dem traditionellen Flaschengärverfahren hergestellt wird. Häufige Rebsorten sind Xarel-lo, Macabeo, Parellada und Airén aus La Mancha.
Champagner
Champagner ist ein trockener französischer Schaumwein aus der Champagne, welcher auch nach der traditionellen Flaschengärung hergestellt wird. Unser Schaumwein aus Tasmanien wird auch nach diesem Verfahren des Champagners hergestellt. Für Champagner kommen hauptsächlich Chardonnay, Pinot Noir (Spätburgunder) und Pinot Meunier (Schwarzriesling) zum Einsatz.
Crémant
Der Crémant ist ein trockener französischer Schaumwein aus Frankreich, welcher gerade nicht aus der Champagne stammt. Auch dieser wird mithilfe der Flaschengärung hergestellt.
Spumante
Den italienischen Schaumwein Spumante gibt es von süß bis trocken. Die Rebsorten sind abhängig von der Region, beispielsweise Prosecco aus der Prosecco-Traube.
Sekt
Schaumwein aus Deutschland heißt Sekt. Sekt wird hauptsächlich im Tank gegärt und steht dem Champagner im Herstellungsverfahren hinten an.
Perlwein
Perlwein ist die niedrigste Kategorie, da hier bei der Herstellung oftmals Zucker und Kohlensäure manuell zugesetzt werden und es keine lange Gährphase gibt. Der Druck ist daher auch geringer.
Was ist Schaumwein?
Schaumwein ist der Oberbegriff für weinhaltige Getränke in Flaschen, die aufgrund ihres Gehalts an Kohlenstoffdioxid unter Druck stehen. Der Überdruck durch das gelöste Kohlenstoffdioxid muss bei 20 °C mindestens 3 bar betragen. Im Unterschied dazu haben Perlweine nur einen Überdruck von 1 bis 2,5 bar. Die Alkoholherkunft ist in Deutschland im Gesetz zur Besteuerung von Schaumwein und Zwischenerzeugnissen und in Österreich im Schaumweinsteuergesetz 1995 geregelt.
Klassische Herstellung von Schaumwein und Sekt
Wir fragen uns: Wie wird Schaumwein hergestellt?
Die Herstellungsverfahren unterscheiden sich grundsätzlich in der Herkunft des Kohlenstoffdioxids. Dabei gibt es die folgenden drei Varianten:
Das Kohlenstoffdioxid stammt nicht aus der Gärung des Weines, sondern wird im Imprägnierverfahren durch Anwendung von Druck und Kühlung im Wein gelöst, der unter Druck auf die Flasche gefüllt wird.
Das Kohlenstoffdioxid resultiert aus erster Gärung, Méthode rurale oder Asti-Methode, auch méthode dioise ancestrale oder neuerdings pét-nat: Moste, bevorzugt von Bukettsorten, werden vor Ende der alkoholischen Gärung durch (mehrfache) Hefeentfernung und Kaltlagerung süß gehalten. Der zuckerhaltige Jungwein wird im Druckbehälter – das kann auch eine Flasche sein – zum höchstmöglichen Druck weitervergoren. Die neu gebildete Hefe wird durch Degorgieren oder Filtrieren entfernt. Beispiele: „Refosco“ aus Triest, „Moscato spumante d’Asti“ (auch „Asti spumante“), „Clairette de Die“ (AOC), „Blanquette de Limoux“ und Blanquette méthode ancestrale. Solche Schaumweine tragen die Verkehrsbezeichnung: „Aromatischer Qualitätsschaumwein“ oder „Aromatischer Qualitätsschaumwein b.A.“
Das Kohlenstoffdioxid resultiert aus zweiter Gärung: Indem einem vergorenen Jungwein Zucker und Hefe (Fülldosage) beigefügt und in einem druckfesten Behältnis abgeschlossen vergärt wird, bleibt das entstehende Kohlenstoffdioxid im Wein. Die unterschiedlichen Verfahren Méthode champenoise oder Méthode traditionelle, Transvasier-Verfahren und Méthode Charmat oder Großraumgärung (Tankgärverfahren) sind unter Sekt dargestellt. Beispiele: Champagner, Winzersekt Verkehrsbezeichnung: Sekt, „Sekt b.A“, „Qualitätsschaumwein“, „Qualitätsschaumwein b.A.“
Anlässe zum Feiern
Schaumweine aus Tasmanien sind etwas besonderes! Wenn es etwas zu feiern gibt sin diese daher genau das richtige. Egal ob zur Geburtstagsfeuer, Hochzeit, Party oder privaten Veränderung - ein Premium Schaumwein wird diesem Moment gerecht. Festliche Anlässe sind zudem eine tolle Möglichkeit gemeinsam anzustoßen. Dieser Moment wird mit dem Genuss eines Schaumweins perfektioniert.
Edler Schaumwein nach der Méthode Tasmonaise
Die klimatischen Bedingungen des Jansz-Weinbergs konkurrieren mit den berühmten französischen Weinregionen der Champagne. Tatsächlich war es ursprünglich mit französischer Beteiligung, dass Jansz der erste Schaumwein Tasmaniens wurde, der nach der traditionellen Méthode hergestellt wurde.
Heute wird es als "Méthode Tasmanoise" bezeichnet. Dieses Verfahren ist die Essenz einer Partnerschaft zwischen der Umwelt und den Winzer. So wie das kühle tasmanische Klima spektakuläre Schönheit in der Natur hervorbringt, so ist es auch bei der Schaffung von Kunst in der Flasche von Bedeutung.
