Durch die Verkostung & bewusste Beurteilung steigt die Wertschätzung des Weins im Glas und es entsteht ein besseres Verständnis für den Wein selbst. Um eine gewisse Vergleichbarkeit bei der Verkostung verschiedener Weine zu erhalten, sollte diese systematisch durchgeführt werden. Dabei werden immer dieselben Kriterien angewandt.
Mach dir bei der Verkostung Notizen! Damit profitierst du in mehrer Hinsicht. Es hilft dir…
- … anderen den Geschmack mitzuteilen.
- … dich an die Verkostung zu erinnern.
- … festzuhalten welche Weine dir besonders gut schmecken.
Doch von Beginn an – wie geht’s? 😉
🔨 Vorbereitung
Zur Vorbereitung gibt es fünf Voraussetzung zu prüfen. Für eine neutrale Verkostung müssen alle nachfolgenden Kriterien erfüllt sein.
💡 HELL
Suche dir einen hell beleuchteten Raum. Nur so lässt sich der optische Eindruck des Weins neutral beurteilen.
👃 GERUCH
Verzichte bei der Verkostung auf intensive Parfüms und Duschgels. Die Umgebung sollten möglichst neutral sein.
👄 MUND
Achte darauf, dass dein Gaumen nicht durch Geschmäcker vorheriger Speise oder beispielsweise Zahnpasta dominiert wird.
🍷 GLASS
Stelle dir 1-2 saubere Gläser breit. Die meisten normalen Weingläser funktionieren gut – wichtig ist dabei vor allem eine bauchige Form und ein engerer Rand um die Geruchsstoffe im Glas zu konzentrieren.
📏 5CL
Für die Verkostung genügt eine Menge von 5cl. Achte darauf immer dieselbe Menge verschiedener Weine einzugießen.
🦶 Ablauf
1️⃣ Optischer Eindruck
🌈 FARBTIEFE
Die Farbtiefe gibt an, wie intensiv der Farbton des Weins ist. Neige dazu dein Weinglas um 45 Grad und blicke von oben in das Glas. Stelle nun fest sich der Farbverlauf vom Kern bis zum äußeren Rand verhält. Die Einschätzung geht hier von „blass“ bis „tief“. Wenn der Rand bei einem Weißwein also hauptsächlich als wässrig erscheint, kann dieser als „blass“ eingeordnet werden. Sollte die Färbung allerdings bis zu Rand reichen so hat er eine hohe Farbtiefe.
🔴 FARBTON
Der Farbton definiert den allgemeinen farblichen Charakter eines Weins. Für Rot-, Rosé- und Weißweine gibt es dazu eine standardisierte Skale. Diese verläuft so:
Rotwein: purpurrot – braunrot
Rosé: Hell-Rosa – Orange
Weißwein: zitronengelb – goldgelb
Farbtiefe | blass ➖ mittel ➖ tief | |
Farbton | weiß | zitronengelb ➖ goldgelb ➖ bersteingelb |
rosé | hellrose ➖ rosa-orange ➖ orange | |
rot | purpurrot ➖ rubinrot ➖ granatrot ➖ braunrot |
2️⃣ Geruch
💥 AROMA INTENSITÄT
Wein Aromen direkt nach dem Einschenken erkennbar sind so gelten diese als „ausgeprägt“. Aromen, die allerdings erst nach längerem Schwenken und nur schwach wahrnehmbar sind gelten als „verhalten“.
🍒 AROMA AUSPRÄGUNG
Die Ausprägung beschreibt die tatsächlich erkennbaren Aromen, welche sich in Primäre-, Sekundäre- & Tertiäre Aromen unterscheiden.
Primäre Aromen wie beispielsweise fruchtige oder Florale Noten stammeln direkt aus der Frucht. Sekundäre Aromen hingegen entstehen bei der Gärung mit Hefe. Beispiele dafür sind Toastbrot, Teig, Käse und alles was aus dem Holzfass entstammt (Vanille, Eiche…). Tertiäre Aromen entstehen dann abschließend durch die Lagerung und Reifung des Weins. Diese sind beispielsweise der Geschmack getrockneter Früchte, Erde oder Pilzen.
Intensität | verhalten➖ mittel➖ ausgeprägt |
Aroma Ausprägung | primär➖ sekundär➖ tertiär |
3️⃣ Geschmack
Der Geschmack setzt sich aus vielen verschiedenen Komponenten zusammen. Die wichtigsten sind dabei die Süße, Säure, Tannin & Alkohol. Aus dem Zusammenspiel dieser Teile entwickelt sich dann der Körper sowie der Abgang.
🍫 SÜSSE
Bei der Beurteilung der Süße reicht die Skale von „trocken“ über „fast trocken“ und „mittel“ bis „süß“.
🍋 SÄURE
Jeder Wein enthält einen gewissen Grad von Süße. Die Säure wird an der Zunge wahrgenommen und drückt sich durch eine intensivierte Speichelproduktion aus. Läuft dir besonders stark das Wasser im Munde zusammen so liegt das höchstwahrscheinlich an intensiver Säure im Wein.
🪵 TANNIN
Tannen gibt es fast nur in Rotweinen, da diese bei der Gärung auf der Maische aus den Schalen und Stängeln in den Wein gelangen. Diese Elemente binden den Speichel und sorgen so für ein trockenes, pelziges Mundgefühl und tragen so zum Gefühl von mehr Körper bei.
🥃 ALKOHOL
Den Alkoholgehalt findest du bereits auf der Flasche. Dieser wird in niedrig (unter 11%), mittel (11% – 13,9%) und hoch (über 14%) geclustert. Ein hoher Alkoholgehalt sorgt für einen schnelleren Schluckreiz und grundsätzlich mehr Körpergefühl.
💥 GESCHMACKSINTENSITÄT
Die Intensität bezeichnet nur wie stark die einzelnen Aromen erkennbar sind. Die ist nur automatisch ein Qualitätsmerkmal.
🍒 GESCHMAKSAUSPRÄGUNG
Wie stark sind die einzelnen Aromen ausgeprägt? Erkennst du den Geschmack roter Beeren oder lässt sich die Ausprägung in Form von Erdbeeren oder Johannisbeeren ausdrücken?
📏 ABGANG / LÄNGE
Wie fühlt sich der Wein beim Schlucken / Ausspucken an? Bleiben die Aromen auch danach noch einige Sekunden erkennbar und verändern sich diese eventuell. Der Abgang wird als „kurz“ oder „lange“ eingestuft.
Geschmacks Skalen
Süße | trocken➖ fast trocken➖ mittel➖ süß |
Säure | niedrig➖ mittel➖ hoch |
Tannin | niedrig➖ mittel➖ hoch |
Alkohol | niedrig➖ mittel➖ hoch |
Körper | schlank ➖ mittel ➖ voll |
Geschmacksintensität | verhalten ➖ mittel ➖ ausgeprägt |
Geschmacksausprägung | primär➖ sekundär➖ tertiär |
Abgang | kurz➖ mittel➖ lang |
Geschmacksnoten
Primäre Geschmacksnoten
Floral | Blüten, Rose, Veilchen |
Grüne Früchte | Apfel, Birne, Stachelbeere, Traube |
Zitrusfrüchte | Grapefruit, Zitrone, Limette, Orange |
Steinobst | Pfirsich, Aprikose, Nektarine |
Tropische Früchte | Banane, Litschi, Mango, Melone, Passionsfrucht, Ananas |
Rote Früchte | Rote Johannisbeere, Cranberry, Himbeere, Erde, rote Kirsche |
Schwarze Früchte | Schwarze Johannisbeere, Brombeere, Heidelbeere, schwarze Kirsche, Schwarze Pflaume |
Krautig | grüne Paprikaschote, Gras, Tomatenblätter, Spargel. |
Kräuterwürzig | Eukalyptus, Minze, Fenchel, Dill, getrocknete Kräuter |
Gewürze | schwarzer/weißer Pfeffer, Lakritze |
Fruchtreife | unreife Früchte, reife Früchte, getrocknete Früchte, gekochte Früchte |
Andere | nasse Steine, Bonbons |
Sekundäre Geschmacksnoten
Hefe | Biskuit, Gebäck, Brot, Toastbrot, Brotteig, Käse, Joghurt |
Säureabbau | Butter, Sahne, Käse |
Eiche | Vanille, Gewürznelke, Kokosnuss, Zeder, Holzkohle, Rauch, Schokolade, Kaffee |
Tertiäre Geschmacksnoten
Rotwein | getrocknete Früchte, Leder, Erde, Pilze, Fleisch, Tabak, nasses Laub, Waldboden, Karamell |
Weißwein | getrocknete Früchte, Orangenkonfitüre, Benzin, Petrolnoten, Ingwer, Zimt, Muskatnuss, Mandel, Haselnuss, Honig, Karamell |
Gezielt oxidierte Weine | Mandel, Haselnuss, Walnuss, Schokolade, Kaffee, Karamell |
🔁 Gesamteindruck
Beim Gesamteindruck werden alle wahrgenommenen Eigenschaften gemeinsam betrachtet und führen zu einem allgemeinen Urteil über die Qualität des Weins. Primär fließen dabei die „Ausgewogenheit“, „Länge/Abgang“ sowie die erkannten Eigenschaften und deren Intensität in die Bewertung mit ein. Die Qualitätsstufen verlaufen dabei von „hervorragend“ über „sehr gut“, „gut“ bis „durchschnittlich“ und „schwach“.
Die folgenden 4 Eigenschaften sind dann bei der Bewertung ausschlaggebend:
Ausgewogenheit, Länge/Abgang, Eigenschaften & Intensität, Komplexität
- Hervorragend (4/4)
- Sehr gut (3/4)
- Gut (2/4)
- Durchschnittlich (1/4)
- Schwach (0/4)
Mit diesen Tipps im Hinterkopf fällt die Verkostung das nächste Mal sicher deutlich leichter.
Übrigens: Zu jedem unserer Weine erhältst du eine Karte für deine Verkostungsnotizen mit dazu. 😉
Jetzt Weine entdecken, genießen & verkosten! 🍷👅